Bahnwaggon in LechtingenIm Ortsteil Lechtingen unterhält die Kirchengemeinde St. Alexander Wallenhorst seit 2002 den Jugendtreff „Bahnwaggon Lechtingen“. Dieser bietet sich für Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren an drei Abenden in der Woche als Treffpunkt an. Durch die Gründung eines Fördervereins soll zukünftig die Finanzierung sichergestellt werden. Die Gemeinde Wallenhorst wird Mitglied des Vereins und unterstützt diesen in den Jahren 2007 bis 2009 mit jährlich jeweils 5000 Euro. Die SPD-Fraktion hat dem Vorschlag zugestimmt und bedankt sich ganz herzlich bei der Kirchengemeinde St. Alexander für ihr Engagement.Jugendfreizeitstätte Hollager MühleMit der Durchführung des Projektes „Darstellung von regenerativen Energien“ soll die Hollager Mühle weiter aufgewertet werden. Die Übernachtungszahlen liegen in den letzten Jahren zwischen 17.000 und 20.000. Die Gäste kommen aus vielen europäischen Ländern, aus Übersee und natürlich auch aus Deutschland. Selbstverständlich kann die Jugendfreizeitstätte Hollager Mühle auch von Bürgern der Gemeinde Wallenhorst genutzt werden.Um die Finanzierung der Jugendfreizeitstätte Hollager Mühle langfristig sicher zu stellen, sind neue Ideen erforderlich. Das Projekt „Darstellung von regenerativen Energien“ bietet hier eine erstklassige Möglichkeit. Ziele des Projektes an der Hollage Mühle sind die Erschließung umweltschonender Energiequellen und die Darstellung des Nutzens nach außen. Dabei sollen Themen wie Geschichte der Energienutzung am Beispiel der Hollager Mühle, Solartechnik und Photovoltaik, Biomasse/ Holzpelletheizung, Wasserkraft, Windkraft und Geothermie vermittelt werden.In diesem Zusammenhang werden auch bauliche Maßnahmen durchgeführt. So ist bereits in den vergangenen Monaten ein Pavillon aufgestellt worden, in dem das Projekt dargestellt werden soll. Daneben sollen ein Badehaus erstellt und der Zeltplatz erweitert werden.In Summe sind für diese Maßnahmen knapp 700.000 Euro veranschlagt. Durch Spenden Dritter können etwa 230.000 Euro abgedeckt werden. Der Gemeindehaushalt wird mit etwa 430.000 Euro belastet. Besonders erfreulich und dankenswert ist die Unterstützung durch die Kolpingfamilie Hollage. Hier werden etwa 35.000 Euro über Eigenleistungen erbracht.Die SPD-Fraktion hat der Vorlage, unter der Voraussetzung, dass die Haushaltsmittel 2008 zur Verfügung stehen, zugestimmt.Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 13Das Wallenhorst eine familien- und kinderfreundliche Gemeinde ist, ist längst über den Ort hinaus bekannt. Jetzt wird mit dem Angebot, auch in den Herbst- und Osterferien eine Kinderbetreuung für 6 bis 13 jährige anzubieten, ein weiterer Baustein zu diesem guten Image hinzugefügt. Die VHS Osnabrücker-Land übernimmt als Träger die organisatorische Abwicklung. Die Anzahl der einzurichtenden Gruppen, die max. 18 Kinder haben sollen, richtet sich nach der Zahl der Anmeldungen. Die SPD-Fraktion hat der Vorlage zugestimmt.Änderung der Verordnung über öffentliche Sicherheit in der Gemeinde WallenhorstIn den vergangenen Jahren, ist es immer wieder vorgekommen, dass auf Schulhöfen, aber auch auf Kinderspielplätzen sowie Bolzplätzen von Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen Alkohol konsumiert wurde. Dieser Alkohol wird von den betreffenden Personen auf den Schulhof mitgebracht. Ärgerlich sind daran verschiedene Dinge. So scheint der Konsum alkoholischer Getränke mit sich zu bringen, dass erhebliche Mengen an Glasscherben und sonstigem Müll verursacht werden. Diese Scherben sind gerade auf Spielplätzen und Schulhöfen eine erhebliche Verletzungsgefahr für die dort spielenden Kinder. Zudem birgt der Alkoholkonsum – vor allem durch Jugendliche – ein nicht unerhebliches Aggressionspotential in sich. Außerdem ist in der Regel eine Belastung der angrenzenden Nachbarn durch einen erhöhten Lärmpegel, der insbesondere durch laute Musik verursacht wird, zu verzeichnen. Aus den vorgenannten Gründen wird deshalb der Satz „Der Konsum sowie das Mitbringen von alkoholischen Getränken auf Schulhöfen, Kinderspielplätzen und Bolzplätzen ist verboten.“ aufgenommen. Die SPD-Fraktion hat diesem Vorschlag zugestimmt.Hans StegemannSPD-Fraktion
Ausschuss Bürgerservice und Soziales
In der Sitzung vom 27. September stand eine Vielzahl von Themen auf der Tagesordnung. Zu einigen Punkten wollen wir an dieser Stelle berichten.