

Der Ratsvorsitzende Hans Stegemann (SPD) leitete die Tagung mit einem Rückblick auf die Themen der vergangenen Monate ein. Dabei wurde festgestellt, dass viele im Kooperationsvertrag vereinbarte Projekte bereits angestoßen wurden, wie z.B. die Umsetzung der Gemeindewerke, die Vermarktung des Töwerlandgeländes sowie der Ausbau der Kinderbetreuung.
Gleichzeitig nahmen die Teilnehmer einen Ausblick auf die nächsten Monate vor, in denen u.a. die Aufstellung eines Klimaschutzkonzeptes, die Ausschreibung der Konzessionsverträge für Strom und Gas sowie die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes vor uns liegen.
Der Flächennutzungsplan war daher auch eines der Hauptthemen, die von den Politikern im Laufe des Wochenendes bearbeitet wurden. Im Flächennutzungsplan wird eine Planung für die nächsten 20 Jahre erarbeitet, nach der die Entwicklung der Gemeinde Wallenhorst gesteuert werden soll. Unter reger Beteiligung der Wallenhorster Bürger wurden in den letzten Monaten viele Anregungen gesammelt, die jetzt von der Verwaltung zusammengetragen und innerhalb der Politik diskutiert wurden.
Hubert Pohlmann (SPD) stellte die wichtigsten Fragen des FNP im
Plenum vor und fügte die Anmerkungen seiner Kollegen zusammen, so dass die Kooperationspartner gut vorbereitet in die kommende Diskussion gehen werden.
In der von Arnulf Nüßlein (Grüne) geleiteten Abschlusssitzung stellten die Teilnehmer fest, dass auf der einen Seite bereits Einiges in Wallenhorst bewegt werden konnte, auf der anderen Seite aber auch noch viele umfangreiche und wichtige Projekte vor dem Parteienbündnis liegen. Daher war das Credo der Abschlussrunde: „Packen wir’s an!“