Bericht aus den Fachausschüssen

Bericht aus dem Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen Wallenhorst strebt ausgeglichenen Haushalt an Gute Nachrichten konnte Kämmerin Annegret Rethmann bei ihrem quartalsweisen Controllingbericht den Ausschussmitgliedern übermitteln. War zu Jahresbeginn noch von einer Neuverschuldung in Höhe von über 1 Million Euro die Rede, strebt die Gemeinde nun einen ausgeglichenen Haushalt ohne Neuverschuldung an.

 Nachdem bereits in den Jahren 2011 und 2012 Schulden zurückgeführt werden konnten, bleibt diese Hoffnung auch in 2013 bestehen. Unklar ist jedoch, ob die eingeplanten Gelder für das Arkaden-Center vereinnahmt werden können.

Breitbandversorgung wird überprüft

Für viele Gewerbetreibende aber auch Privathaushalte ist die Versorgung mit einem schnellen Internetzugang ein wichtiges Standortkriterium. Die IHK führt derzeit eine Bedarfsanalyse im Gewerbegebiet durch, um Investitionsbedarf in die Breitbandversorgung zu ermitteln. SPD-Fraktionschef Guido Pott sprach in der Sitzung aber auch an, dass vor allem im Hollager Ortsteil Brockhausen seit längerer Zeit über langsames Internet geklagt wird. Wir setzen uns dafür ein, dass auch dort zukünftig ein schneller Internetzugriff ermöglicht wird.

Platz der Begegnung an der Ratshausallee

Der Marketingverein „Wir für Wallenhorst“ um die Vorstandsmitglieder Stefan Ludwig und Hans-Jürgen Klumpe präsentierte dem Ausschuss seine Pläne, die Aufenthaltsqualität an der Rathausallee zu steigern. Dafür soll ein Platz geschaffen werden, an dem durch Sitzmöglichkeiten sowie durch eine große Holzmühle als Spielgerät für Jung und Alt ein Bereich zum Wohlfühlen gestaltet wird.

Bericht aus dem Ausschuss für Energie und Umwelt

Nahwärme am Stephansring geht in die nächste Runde

Im nächsten Jahr soll der Kindergarten St. Stephanus in Hollage wie geplant modernisiert werden. Dabei stellt sich auch die Frage nach der künftigen Wärmeversorgung des Gebäudes. Neben Einzellösungen durch eine Pelletsheizung oder Gasheizung nebst Solaranlage wurde auch eine Insellösung mit einer Nahwärmeversorgung mehrerer interessierter Nachbarhäuser vorgestellt. Die Nahwärmelösung könnte durch die Gemeindewerke Wallenhorst GmbH umgesetzt werden. Wir unterstützen das Nahwärmekonzept an dieser Stelle ausdrücklich für den Fall, dass kurzfristig ausreichend Interessenten gefunden werden. Der Zeitrahmen des Kindergartenausbaus darf aber auf keinen Fall dadurch verschoben werden.

 

Wärmeinsel im Wallenhorster Zentrum möglich

Im Ausschuss würde die Möglichkeit vorgestellt, die kommunalen Gebäude im Wallenhorster Zentrum (Rathaus, Schulen, Kindergarten, etc.) zukünftig durch ein zentrales BHKW über ein Nahwärmenetz zu beheizen. Da in mehreren Gebäuden eh kurzfristig die Heizanlagen ausgetauscht werden müssen, haben wir eine weitere Überprüfung dieses Konzeptes auf Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit angestoßen. Auch hier ist langfristig der Betrieb des Wärmenetzes durch die Gemeindewerke Wallenhorst GmbH möglich.

Markus Broxtermann (SPD-Fraktion)