Kooperation beantragt Analyse der Ergebnisse der Elternbefragung zur Schullandschaft

Die Projektgruppe "Bildung und Region" mit Sitz in Bonn hat im Auftrag des Landkreises Osnabrück eine umfangreiche Befragung der Eltern der Kinder in den 1.-3. Schuljahren der Grundschulen durchgeführt. Für die Gemeinde Wallenhorst werden die Ergebnisse der Befragung auf 51 Seiten ausführlich dargestellt. Die Ergebnisse der Umfrage müssen dringend kurzfristig analysiert werden, um die Zukunft des Schulstandortes Wallenhorst konstruktiv zu entwickeln.

 Die Fraktionen der Kooperation (SPD, Grüne und WWG) haben bei der Gemeinde Wallenhorst folgendes beantragt:

Die Verwaltung der Gemeinde Wallenhorst wird beauftragt, aus dieser umfangreichen Darstellung zeitnah zukunftsweisende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, so dass diese Überlegungen in ein Gesamtkonzept des Landkreises Osnabrück, welches am 16.12.2013 beschlossen werden soll, mit einfließen können.

Besondere Berücksichtigung sollen dabei folgende Fragestellungen erhalten:

1. Ist die Einrichtung einer Gesamtschule oder alternativ einer Oberschule (eventuell mit Gymnasialzweig) für Wallenhorst sinnvoll und genehmigungsfähig?

2. Hat Wallenhorst das Potential für ein eigenständiges Gymnasium?

3. Welche strategischen Weichenstellungen sind zu treffen, um die Abwanderung von Wallenhorster Schülerinnen und Schülern in die Stadt Osnabrück zu stoppen und damit den Schulstandort Wallenhorst langfristig zu festigen?

Die Kooperationspartner gehen davon aus, dass eine zeitnahe ausführliche Diskussion im Ausschuss für Kindergärten, Schulen und Bildung sowie im Rat der Gemeinde Wallenhorst veranlasst wird.

Außerdem soll ein Arbeitskreis gegründet werden, in dem die Schulleitung der weiterführenden Schulen (Haupt- und Realschule), Vertreter der Verwaltung und der Politik sowie der Eltern gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für den Schulstandort Wallenhorst entwickeln können.

Guido Pott