

Auf der Firmenzentrale der Firma Lorenz an der Hansastraße wird die Wärmestation errichtet, die zukünftig nicht nur Wärme für das Unternehmen und die nahe liegende Neubausiedlung erzeugen wird, sondern zugleich noch die Stromversorgung für die Firma Lorenz übernimmt.
Ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Auch wenn die zunächst angedachte Pelletsheizung aufgrund der benötigten Wärmemengen nicht realisiert werden konnte, ist das nun entstehende Gas-BHKW ökologisch sinnvoll. Durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme wird von Fachleuten eine Energieeinsparung in Höhe von 30 – 40 % erwartet. Aus ökonomischer Sicht gibt es ebenfalls positive Ergebnisse: Die Firma Lorenz profitiert von einer günstigen Stromerzeugung und die Bewohner des Neubaugebietes von einer günstigen Energieversorgung.
Die Bauwilligen zahlen für den Anschluss eine einmalige Anschlussgebühr, müssen im Gegenzug aber keine eigene Heizanlage vorhalten, haben keine Kosten für Schornsteinreinigung etc. und tragen keine Folgekosten für einen späteren Austausch der Heizungsanlage.
Gemeindewerke Wallenhorst GmbH betreibt das BHKW
Das Wärmeprojekt „Barlager Brücke“ ist auch für die Gemeindewerke Wallenhorst GmbH das erste größere Projekt. Die vor gut einem Jahr gegründete GmbH übernimmt – voraussichtlich mit einem Partnerunternehmen – den Betrieb des Blockheizkraftwerkes.