Übersicht

Energie

Gründung der Netzgesellschaft richtig und wichtig – Stellungnahme zu den Vorwürfen der CDU-Fraktion aus der letzten Ratssitzung

In der letzten Ratssitzung wurde die Gründung der Gemeindewerke Wallenhorst Netz GmbH & Co KG einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Trotzdem nahm der stellv. CDU-Fraktionsvorsitzende Dennis Schratz den Tagesordnungspunkt zum Anlass, harte Vorwürfe in Richtung Kooperation bzgl. des Umgangs mit der Thematik „Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze“ zu erheben.

Pioniergeist in Hollage – Speichersystem für Solarenergie auf dem Hof Trame vorgestellt – SPD-Fraktion will Bau weiterer PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Dachflächen überprüfen

Schon seit mehreren Jahren wird es durch die Änderungen im „Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)“ immer schwieriger, neue Photovoltaikanlagen rentabel zu betreiben. Dieses musste auch die Gemeinde Wallenhorst feststellen und vorerst auf die Installation von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Dächern verzichten.

Carsharing zukünftig auch in Wallenhorst

Im Wallenhorster Zentrum soll zukünftig ein Carsharing-Platz auf den Parkplätzen des Rathauses eingerichtet werden. Nachdem in den Fachausschusssitzungen verschiedene Standorte überprüft wurden, gab es schlussendlich ein einstimmiges Votum für einen Parkplatz an der Einfahrt zur Tiefgarage des Rathauses.

Bericht aus den Fachausschüssen

Bericht aus dem Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen Wallenhorst strebt ausgeglichenen Haushalt an Gute Nachrichten konnte Kämmerin Annegret Rethmann bei ihrem quartalsweisen Controllingbericht den Ausschussmitgliedern übermitteln. War zu Jahresbeginn noch von einer Neuverschuldung in Höhe von über 1 Million Euro die Rede, strebt die Gemeinde nun einen ausgeglichenen Haushalt ohne Neuverschuldung an.

Gemeindewerke Wallenhorst werden als GmbH gegründet

Bereits vor über einem Jahr traf sich erstmals der Arbeitskreis Energie der Kooperations-parteien SPD, Grüne und WWG, um Überlegungen und Vorbereitungen für eine mögliche Gründung eigener Gemeindewerke zu diskutieren. In regelmäßigen Treffen bereiteten Guido Pott, Alfons Schwegmann und Markus Broxtermann (SPD), Dr. Arnulf Nüßlein und Alfons Börger (Grüne) sowie Ludger Meyer und Andreas Lucht (WWG) die komplexen Details der Unternehmensgründung vor, die in der letzten Ratssitzung endgültig durch die Stimmen der Mehrheitskooperation verabschiedet wurde.

INeG stellt Nahwärmekonzept im Gewerbegebiet und am Stephansring vor

„Dieses Projekt kann ein Leuchtturmprojekt für den ganzen Landkreis sein, da erstmals ein Neubaugebiet, ein Bestandsbaugebiet und ein Gewerbegebiet an ein neues Nahwärmenetz angeschlossen werden könnten,“ resümierte ein Vertreter des Landkreises Osnabrück die Erkenntnisse aus der Informationsveranstaltung im St. Stephanus Kindergarten zum Nahwärmenetz im nord-westlichen Teil von Hollage.

Grundsatzbeschluss zur Gründung der Gemeindewerke gefasst

Das wohl größte Projekt der Wallenhorster Politik der letzten 20 Jahre wurde in der letzten Ratssitzung beschlossen: Die Gründung der Gemeindewerke Wallenhorst. Ein Arbeitskreis der Kooperationspartner im Rat SPD, Grüne und WWG hatte die Kernpunkte dieses Projektes im Frühjahr ausgearbeitet und bei der Verwaltung die Gründung eigener Gemeindewerke beantragt.

Guido Pott: „Nahwärmeversorgung im Baugebiet „Barlager Brücke“ ist ein zukunftsweisender Schritt“

Das Baugebiet „Barlager Brücke“ an der Ecke Hansastraße / Fürstenauer Weg soll mit einer Nahwärmeversorgung durch ein Blockheizkraftwerk ausgestattet werden. Die Kooperationspartner im Rat - SPD, Grüne und WWG - hatten dieses vor einigen Wochen beantragt und in der letzten Sitzung des Ausschusses für nachhaltige Gemeindeentwicklung wurden erste Details für dieses Projekt bekannt. Herr Partetzke von der Beratungsgesellschaft „iNeG“ stellte dabei vor, wie die Neubausiedlung durch eine zentrale Heizanlage mit Wärme versorgt werden kann und welche Vorteile den Anwohnern dadurch entstehen.