Übersicht

Wirtschaft

Bild: Commeo GmbH

SPD/FDP Gruppe informiert sich über die Expansionspläne des Batteriesystemherstellers Commeo

Innovative und flexible Energiespeicherlösungen auf Basis neuster Lithium-Ionen Batterietechnologie -dafür steht das Wallenhorster Unternehmen Commeo. Über die aktuellen Expansionspläne des Unternehmens informierten sich die Mitglieder der SPD/FDP-GruppeGuido Pott, Hubert Pohlmann und Martin Lange bei einem Ortstermin mit Geschäftsführer Michael Schnakenberg…

Dental-Labor Kock fühlt sich in Wallenhorst sehr wohl – Vertreter der SPD – Fraktion zum Meinungsaustausch beim Dental-Labor Kock

Nur wenn ihre Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt sind, hat eine Kommune Zukunft. Entsprechend wichtig sind der SPD- Fraktion lebendige Kontakte zu den örtlichen Unternehmen, so wie zum Dental-Labor Kock. Der SPD-Fraktionsvorsitzende und Kreistagsabgeordnete Guido Pott sowie der Sprecher der Fraktion für den Ausschuss nachhaltige Gemeindeentwicklung, Hubert Pohlmann, besuchten das seit über 50 Jahren in Wallenhorst erfolgreich tätige mittelständische Unternehmen. Mit großem Interesse l

Guido Pott: Projekt Töwerland ist ein Gewinn für die Gemeinde

Der Vorsitzende des Ausschusses für nachhaltige Gemeindeentwicklung Martin Lange, der stellv. Bürgermeister Alfons Schwegmann, der SPD-Fraktionsvorsitzende Guido Pott sowie der Beigeordnete Hubert Pohlmann wollten es genau wissen und ließen sich vor Ort vom Wallenhorster Architekten Markus Wiekowski über den aktuellen Planungsstand des Projektes Töwerland informieren.

Gewerbegebiet am Schwarzen See kann kommen Das „Unmögliche“ wird möglich gemacht – 25 Hektar Gewerbefläche in Planung

Die Kaufverträge sind geschlossen, der Bebauungsplan wird aufgestellt – nach vielen Jahren Diskussionen, Unsicherheiten und Problemen geht es am „Schwarzen See“ in Hollage endlich voran. Insgesamt sollen rund 25 Hektar netto Baufläche als Gewerbe- und Industriegebiet ausgewiesen werden, wodurch eines der größten neuen Gewerbegebiete im Osnabrücker Land entstehen kann.

Klausurtagung der Kooperationsfraktionen bei den Wallenhorster Maltesern

Warum in die Ferne reisen…wenn die aktuellen Themen vor der Haustür liegen. Daher wählten die Fraktionen von SPD, Grünen und WWG den Stützpunkt der Wallenhorster Malteser für ihre diesjährige Klausurtagung. Kern der Tagung war die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes – also der Langzeitplanung für die Entwicklung der Gemeinde Wallenhorst.

Haushalt 2014 verabschiedet – ein Meilenstein für Wallenhorst

Nachdem die Gemeinde Wallenhorst in den Jahren 2011, 2012 und 2013 trotz prognostizierter Neuverschuldung bereits Schulden in Höhe von insgesamt ca. 500.000 € zurückführen konnte, wird nun schon im Haushaltsentwurf für das Jahr 2014 eine Schuldenrückführung in Höhe von 460.000 € erwartet. Auch für die Folgejahre sieht die Finanzplanung eine Reduzierung des Schuldenstandes um insgesamt 1,4 Mio € bis 2017 vor.

Bericht aus den Fachausschüssen

Bericht aus dem Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen Wallenhorst strebt ausgeglichenen Haushalt an Gute Nachrichten konnte Kämmerin Annegret Rethmann bei ihrem quartalsweisen Controllingbericht den Ausschussmitgliedern übermitteln. War zu Jahresbeginn noch von einer Neuverschuldung in Höhe von über 1 Million Euro die Rede, strebt die Gemeinde nun einen ausgeglichenen Haushalt ohne Neuverschuldung an.

SPD-Fraktion besucht Wallenhorster Gewerbeschau

Für ein Wochenende schauten viele Gewerbetreibende der Region nach Wallenhorst, wo die 3. Auflage der Wallenhorster Gewerbeschau durchgeführt wurde. Über 120 Aussteller aus Wallenhorst und Umgebung präsentierten Produkte und Dienstleistungen aus den verschiedensten Branchen.

Grundsatzbeschluss zur Gründung der Gemeindewerke gefasst

Das wohl größte Projekt der Wallenhorster Politik der letzten 20 Jahre wurde in der letzten Ratssitzung beschlossen: Die Gründung der Gemeindewerke Wallenhorst. Ein Arbeitskreis der Kooperationspartner im Rat SPD, Grüne und WWG hatte die Kernpunkte dieses Projektes im Frühjahr ausgearbeitet und bei der Verwaltung die Gründung eigener Gemeindewerke beantragt.

Nachtragshaushalt 2012 verabschiedet

In der letzten Ratssitzung ist der Nachtragshaushalt für das Jahr 2012 verabschiedet worden. Dieser ist notwendig geworden, da die Investitionen in die Erweiterungen der Kindertagesstätten in Lechtingen und Hollage-Ost deutlich höher ausgefallen sind, als noch vor Jahresbeginn von der Verwaltung erwartet.

SPD, Grüne, WWG und „Wir für Wallenhorst“ sind sich einig: Citymarketing soll ausgebaut werden

Bereits im Jahre 2010 entschieden sich die Gemeinde Wallenhorst und der Marketingverein „Wir für Wallenhorst“, gemeinsam ein Citymarketing aufzubauen um Wallenhorst als Einkaufs- und Wohlfühlstandort voranzubringen. Von Seiten der Gemeinde wurde dieses Vorhaben jährlich mit 20.000 EUR gefördert und auch von Seiten des Marketingvereins wurde jährlich mindestens der gleiche Betrag in das Citymarketing investiert. Seitdem konnten viele Events und Aktionen initiiert werden, die Wallenhorst für seine Bürger und Geschäftsleute attraktiver gemacht hat. Dazu gehören die mehrmals durchgeführten Wallenhorster Wintertage, die Organisation der verkaufsoffenen Sonntage und der Wallenhorster Gewerbeschau sowie Aktionen rund um den Weihnachtsmarkt und die Weihnachtsbeleuchtung in den Einkaufsstraßen.

Finanzausschuss verabschiedet Haushalt 2012

In der ersten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen ging es vorrangig um die Verabschiedung des Haushaltes für das Jahr 2012. Nachdem im Dezember der Haushaltsentwurf von Kämmerin Frau Rethmann vorgestellt wurde, hatten die Fraktionen anschließend die Möglichkeit das Zahlenwerk zu überprüfen und Änderungswünsche einzubringen. Dabei wurden in den einzelnen Fachausschüssen bereits die jeweiligen Budgets der betroffenen Bereiche besprochen.