Vor fünf Jahren haben wir als SPD das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger erhalten und sind in Wallenhorst als stärkste politische Kraft aus der Gemeinderatswahl hervorgegangen. Seitdem haben wir im Gemeinderat viele zukunftsweisende Projekte durchsetzen können und unsere Gemeinde als attraktiven Wohnort und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort vorangebracht. Beispielhaft hierfür sind die Investitionen in den Kita- und Krippenausbau, entschlossener Klima- und Umweltschutz, das Gewerbegebiet am Schwarzen See sowie der Glasfaserausbau.
Als SPD Wallenhorst stehen wir auch weiterhin für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Gemeinde. Doch seit der Kommunalwahl im Jahr 2016 ist viel geschehen. Der Wandel ist heute unser permanenter Begleiter. Der Klimawandel, der Wandel der Arbeitswelt und nicht zuletzt die Entwicklungen als Folge der Corona-Pandemie stellen uns alle vor neue Herausforderungen. Wollen wir als Gemeinde Wallenhorst auch in Zukunft erfolgreich und eine lebenswerte Heimat für alle Generationen sein, liegt es an uns diesen Wandel zu gestalten. Hierfür machen wir als SPD Wallenhorst mit unserem Programm zur Kommunalwahl ein Angebot.
Ein Angebot, gemeinsam die vor uns liegenden Herausforderungen zusammen anzugehen: Lasst uns Wallenhorst weiterdenken und die Zukunft unserer Gemeinde aktiv und nachhaltig gestalten!
Für uns als SPD Wallenhorst stehen die Themen Bildung, sozialer Zusammenhalt, Digitalisierung und Umwelt ganz oben auf der Agenda. Wir stehen dafür ein, dass jeder und jede – egal welcher Herkunft – gleiche Bildungschancen erhält. Wir stehen für eine intakte Umwelt, denn wir wollen unseren Kindern eine lebenswerte Gemeinde überlassen. Und wir wollen eine ausreichende Breitbandversorgung in der gesamten Gemeinde. Es kann und darf nicht sein, dass in Zeiten einer Pandemie die Qualität des Internetzugangs über das Gelingen von Homeoffice oder Homeschooling entscheidet.
Um all diese Ziele zu erreichen, wollen wir bei den Gemeinderatswahlen am 12. September erneut die stärkste politische Kraft werden, um Hollage, Lechtingen, Rulle und Wallenhorst weiter fit für die Zukunft zu machen.
Eine soziale Politik und beste Bildung
Unsere Kindertagesstätten
- Sicherstellen, dass in allen Ortsteilen eine ausreichende Anzahl an Betreuungsplätzen zur Verfügung steht.
- Bau der neuen Kindertagesstätte in Rulle zeitnah umsetzen.
- Erforderliche Erweiterungsmaßnahmen positiv begleiten.
- Die Beitragsgestaltung modernisieren mit dem Ziel, die Elternbeiträge für die Krippenkinder zu minimieren.
- Die Kosten für das Mittagessen bezuschussen.
- Die Öffnungszeiten weiter flexibilisieren und an die Erfordernisse der Familienanpassen.
Unsere Schulen
- Die Weiterentwicklung unseres Schulzentrums aktiv begleiten. Die Sanierung der Fachräume schnellstmöglich umsetzen.
- Die Modernisierung unserer Grundschulen weiter vorantreiben.
- Fonds für die Anschaffung von digitalen Endgeräten für einkommensschwache Familien einrichten
- Die Barrierefreiheit an allen Schulen sicherstellen.
- Den inklusiven Unterricht weiter umsetzen.
- Die Kosten für das Mittagessen bezuschussen.
Vereine, Kultur und das Ehrenamt stärken!
- Unsere Sportstätten gemeinsam mit den Vereinen fortentwickeln und die gebührenfreie Nutzung auch zukünftig sichern.
- Das wichtige ehrenamtliche Engagement unserer Freiwilligen Feuerwehren weiterhin stärken und den Feuerwehrbedarfsplan konsequent umsetzen.
- Ein Modell zur Bereitstellung von Räumen für ehrenamtliche Aufgaben entwickeln.
- Die Würdigung des Ehrenamtes von Wallenhorster Bürgerinnen und Bürgern ausweiten.
- Ein Zuschussmodell zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Aufgaben entwickeln und umsetzen.
- Ein Kulturangebot für alle anbieten, das auch für alle bezahlbar ist.
- Wir wollen wechselnde Kultur-Veranstaltungen z.B. mit Live-Musik und gastronomischen Angebot in allen Ortsteilen etablieren, um das kulturelle Leben für alle Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu gestalten. Als Partner sehen wir hierfür u.a. den „Wir für Wallenhorst“ – Marketing e.V..
- Weitere Nutzungsmöglichkeiten für die Wallenhorster Kulturcard schaffen.
Sicherstellen, dass die Gemeindeverwaltung die Kultureinrichtungen auch weiterhin bei ihren Aufgaben unterstützt.
Wallenhorst als Heimat für alle Generationen: Senioren, Familien und die Jugend fördern!
- Gute und bedarfsgerechte Pflegeangebote in Wallenhorst: Kurzzeitpflege, Tagespflege, ambulante Pflegeangebote und die Entlastung von pflegenden Angehörigen sicherstellen.
- Barrierefreiheit ganzheitlich betrachten und für alle Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen Mobilität, Sprache, Sehen, Verstehen, Wahrnehmen umsetzen.
- Die Versorgung und Infrastruktur in allen Ortsteilen sicherstellen.
- Behutsam neue Baugebiete für junge Familien und altersgerechte Wohnformenentwickeln.
- Rahmenbedingungen schaffen, dass in Wallenhorst genügend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht.
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Dazu müssen entsprechende Rahmenbedingungen in KiTa und Schule gegeben sein.
- die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungsprozessen verbessern.
- Auch weiterhin eine umfassende und attraktive Ferienbetreuung sicherstellen.
- Die verbandliche Jugendarbeit in den Ortsteilen fördern.
- Die Arbeit im JAB 2 weiterhin unterstützen.
- Den Ausbau der gemeindlichen Jugendarbeit in allen Ortsteilen begleiten.
- Ausweitung des Angebotes der Nachtbusse, z.B. eine direkte Verbindung vom Hydepark nach Hollage/Wallenhorst.
- Einrichtung und Ausbau einer „Wallenhorst App“.
- Möglichkeiten für Jugendpartys mit Unterstützung der Gemeinde entwickeln.
- Das Inklusionskonzept konsequent umsetzen, um allen Bürgerinnen und Bürgern Teilhabe zu ermöglichen.
- Inklusive Spielplätze mit inklusiven Spielgeräten, z.B. einem Rollstuhlkarussell.
Die Umwelt schützen & den Klimawandel lokal bekämpfen!
- Die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Wallenhorst weiter vorantreiben, hierfür die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule und der Uni aktiv ausbauen.
- Grün statt Grau, ökologische Aufwertungspotenziale nutzen. Sowohl privat wie gewerblich.
- Weitere Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität auf den Flächen der Gemeinde umsetzen.
- Die Umsetzung von Wärmeinseln im Gemeindegebiet weiterverfolgen, mit Einbeziehung der Lieferung/Anschluss an Privathaushalte.
- PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Dächern weiter prüfen und wo möglich umsetzen.
- Begrünung von Dächern vorantreiben.
- Beratungsangebote zur Energieeffizienz ausbauen.
- Reduzierung von versiegelten Flächen.
- die Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser fördern; Konzepte zur Grundwasserneubildung umsetzen.
- Weiterführung und schrittweise Umsetzung des Radverkehrskonzeptes.
- Die Förderung des Radwegebaus zur CO2-Reduzierung und umweltschonende Beleuchtung zur Reduzierung der Lichtverschmutzung.
- Plastikfreies Wallenhorst: Plastikmüll bei Veranstaltungen der Gemeinde vermeiden und ökologische Alternativen prüfen.
Digitales Wallenhorst
Die Corona-Pandemie hat nochmals deutlich gemacht, wie entscheidend eine flächendeckende, stabile und schnelle digitale Infrastruktur für die gesellschaftliche Teilhabe ist. Zudem ist eine zeitgemäße Breitbandversorgung ein wichtiger Standortfaktor im Gewerbebereich. Wir wollen den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung daher in den Wohngebieten, den Schulen, der Verwaltung und im Gewerbebereich entschlossen weitergehen.
Breitbandausbau weiter vorantreiben
- Wir werden den durch die Gemeindewerke Wallenhorst begonnenen Netzausbau in Wohngebieten konsequent fortsetzen.
- In Außenbereichen werden wir in Zusammenarbeit mit der Telkos (Landkreis) den Netzausbau vorantreiben.
- Auch in unseren Gewerbegebieten wollen wir eine schnelle Breitbandversorgung sicherstellen.
- WLAN-Hotspots in zentralen Bereichen weiterentwickeln.
Digitale Schule
- Wir stellen die Breitbandversorgung an unseren Schulen sicher (250 Mbit/s).
- Die digitale Ausstattung an unseren Schulen weiter ausbauen.
- Wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, ein digitales Endgerät zu erhalten.
Digitale Verwaltung
- Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen weiter vorantreiben.
- Home-Office in der Gemeindeverwaltung auch nach der Pandemie ermöglichen.
Digitale Kommunalpolitik
- Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger auch digital an den Entscheidungen von Rat und Verwaltung beteiligen (E-Partizipation).
- Live-Streaming von Rats- und Ausschusssitzungen sowie digitale BürgerInnen- Foren sowie weitere Digitalisierung im Bereich der Gremienarbeit.
Wallenhorst als Standort für gute Arbeit und erfolgreiche Unternehmen
- Das positive Image des Wirtschaftsstandortes weiter festigen.
- Die Fachkräfte der Zukunft für Wallenhorst sichern.
- Die Erweiterung der Betriebsstätten unserer heimischen Unternehmen aktiv begleiten.
- Die Förderung des Gemeinde-Marketings fortsetzen.
- Die Einrichtung einer Datenbank „Netzwerk für den Mittelstand“ prüfen lassen.
- Am „Schwarzen See“ unseren „gesunden“ Branchen-Mix beibehalten und die Verdichtung des Gewerbegebietes Hansastraße vorantreiben.
- Ein Energiekonzept unter Hinzuziehung der sich ansiedelnden Unternehmen für das Gewerbegebiet “Schwarzer See” erstellen.
- Entwicklung der Innenstadt & Stärkung des innhabergeführten Einzelhandels.
Eine Gemeinde zum Wohlfühlen: Wohnen und Leben in Wallenhorst!
- Wir wollen die Ortskernsanierung in Hollage voranbringen. Diese soll zu einer Aufwertung des Erscheinungsbildes sowie zu einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität führen. Besondere Priorität hat für uns die Sanierung der Straßenseitenräume der Hollager Straße.
- Eine bedarfsgerechte Ausweisung von Neubaugebieten in den Ortsteilen ermöglichen.
- Den Bau von bezahlbarem Wohnraum und Mehrfamilienhäusern weiter vorsehen.
- Die Maßnahme „Jung kauf Alt“ weiterführen.
- Die Nachverdichtung bestehender Wohnsiedlungen fördern, dazu gehört auch die Möglichkeit des “Bauens in zweiter Reihe”.
- Naherholungsgebiete erhalten und aufwerten.
- Keine Gewerbeansiedlung an der Engter Straße zulassen!
- Kulturlandschaft schützen: Kein Baugebiet an der Lechtinger Mühle!
Kein Baugebiet im Alten Dorf planen!
Für eine klimafreundliche und sichere Mobilität!
- Die A33-Nord durch das Nettetal und den Ruller Bruch verhindern. Dazu werden wir alle rechtlichen Mittel in Abstimmung mit den Umweltverbänden, den weiteren Interessenvertretungen ausschöpfen.
- Verkehrssicherheit erhöhen und wo notwendig bauliche Veränderungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen prüfen und umsetzen.
- Eine fahrradfreundlicheKommune – Vorfahrt für Fahrrad und eine zügige Umsetzung des Radwegekonzeptes.
- Den Ausbau und die Instandhaltung der Radwege fördern.
- Das Projekt „Bürgerradweg Hollage-Halen“ erfolgreich abschließen.
- Die Realisierung eines “schnellen Radweges“ am Kanal von Osnabrück über Wallenhorst nach Bramsche forcieren.
- Die Aktion ”Stadtradeln” weiter fortsetzen.
- Beim Ausbau und Renovierung der Straßen den Fahrrad-, Auto- und Fußgängerverkehr den entsprechenden Rahmen einräumen.
- Die Nutzung der Elektromobilität weiter fördern und insbesondere den Ausbau der Ladesäulen für E-Bikes und E-Autos an öffentlichen Plätzen voranbringen.
- Das ehrenamtliche Projekt Bürgerbus weiter fördern.
Den öffentlichen Raum fußgängerfreundlich und barrierefrei gestalten sowie die Schulwegsicherung optimieren.
Finanzpolitik: Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinde
- Wir werden auch weiterhin die Infrastruktur unserer Gemeinde zukunftsfest ausbauen. Denn wer Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Umweltschutz aufschiebt, handelt auf Kosten der nächsten Generation und gefährdet die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde!
- Durch die Investitionen der letzten Jahre hat die Gemeinde Wallenhorst ihr Bilanz-Vermögen deutlich erhöht. Ein Großteil der Kredite ist für den Bau von Kitas und die Sanierung von Schulen sowie die Instandhaltung unserer Sportstätten aufgenommen worden. Des Weiteren wurden Grundstückflächen zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde gesichert.
- Unser Ziel ist weiterhin ein strukturell ausgeglichener Gemeindehaushalt.
Unser Kommunalwahlprogramm als PDF-Datei zum download.